Fragen Sie hier ganz unverbindlich an – wir helfen gerne weiter!

Egal ob Sie auf der Suche nach Qualitätsfenstern, individuellen Haustüren oder maßgeschneiderten Sonnenschutzlösungen sind: Wir beraten, planen und verwirklichen Ihre Träume.

Beratung, Planung, Montage, Service – Markenfenster und -türen, Sonnenschutz und mehr.
Beratung, Planung, Montage, Service – Markenfenster und -türen, Sonnenschutz und mehr.
Alu-Vorsatzschale

Mit Aluminium-Vorsatzschalen kann die Optik von Aluminiumprofilen mit den technischen Vorteilen von PVC-Profilen kombiniert werden. Die gesamte RAL-Farbpalette steht zur kreativen Gestaltung zur Verfügung.

Barrierefreiheit

Sorgen Sie für den Fall einer Verletzung, einer Behinderung oder einer Bewegungseinschränkung im Alter durch barrierefreie Türen von REFORM vor. Barrierefreiheit ist umfassend und sollte schon in der Planung berücksichtigt werden. Durchgänge müssen entsprechend breit sein, Schwellenelemente im Boden sind zu vermeiden, da sie für einen Rollstuhlfahrer nicht alleine überwindbar sind. Taster oder Griffe müssen in erreichbarer Nähe sein. Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche.

Bautiefe

Bezeichnet die größte Ausdehnung eines Fensterrahmens (Stock oder Flügel), gemessen von der äußersten bis zur innersten Kante.

Beschläge

Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil des Fensterflügels mit dem unbeweglichen Fensterrahmen. Je nach Öffnungsweise unterscheidet man zwischen verschiedenen Beschlagsarten.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist ein europäisches Marktzulassungszeichen, mit dem der Hersteller erklärt, dass die Produkte den geltenden Anforderungen entsprechen.

Dichtungen

Dichtungen sorgen dafür, dass die warme Innenraumluft nicht nach außen strömen kann und verhindern zugleich das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe. Die Qualitätsfenster von REFORM verfügen über drei umlaufende Dichtungen und erreichen damit beste Dämmwerte. Dichtungen werden bei der Profilproduktion eingebracht und verschweißt. So ist die Funktionsfähigkeit bis in die Eckbereiche gegeben. Das dauerbeständige, hochelastische Dichtungsmaterial garantiert eine lange Lebensdauer.

Einbruchshemmung

Spezieller Schließzylinder, Schutzbeschläge und Sicherheitsverglasungen sorgen für mehr Sicherheit. Auch über die Widerstandsklasse passend zum Einbauort (Erdgeschoß, obere Etagen etc.) kann die Sicherheit erhöht werden. Die Klassifizierung der Widerstandsklassen ist in der Prüfnorm für Fenster und Türen geregelt und richtet sich nach der Art des Einbruchsversuchs. Für den privaten Bereich finden die Widerstandsklassen 1 (geringer Schutz in oberen Etagen) bis 3 (bester Schutz im EG und bei Balkonen) Anwendung.

Energieeffizienz

Reduzierung von Energieverlust durch Wärmedämmung sorgt für geringere Energiekosten. Somit werden Ressourcen geschont, der CO2-Ausstoß wird reduziert und Sie sparen Heizkosten. Je energieeffizienter also ein Fenster ist, desto weniger Energie wird verbraucht und desto niedriger sind die Kosten.

ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas)

Durch rasches und gleichmäßiges Erhitzen der Glasscheibe auf über 600 °C und sofortiges Abkühlen (Anblasen mit kalter Luft) entsteht ein thermisch vorgespanntes Glas. ESG bietet erhöhten Verletzungsschutz, da im Bruchfall ein engmaschiges Netz von kleinen, meist stumpfkantigen Glaskrümeln entsteht und keine scharfkantigen Glassplitter.

Faserverbundstoff RAU-FIPRO®

GENEO®-Fenster und -Haustüren werden aus dem Faserverbund-Werkstoff RAU-FIPRO® hergestellt. Dank dieses Werkstoffs weisen GENEO®-Fenster und -Haustüren hinsichtlich der Wärmedämmung einmalige Eigenschaften auf. Durch die enorme Eigenstabilität kann in der Regel auf bewährte Stahlverstärkungen verzichtet werden – Wärmebrücken entfallen. Die Deckschicht aus PVC, die über der Profilgrundstruktur aus RAU-FIPRO® liegt, sorgt für die bewährte, besonders glatte HDF-Oberfläche.

Fensterprofil

Der Fensterrahmen bzw. der Fensterflügel wird aus dem Fensterprofil hergestellt. Profilarten unterscheiden sich hinsichtlich Bautiefe, Ansichtsbreite und Anzahl der integrierten Kammern. Qualität und Bauart des Fensterprofils beeinflussen neben der Güte des Fensterglases auch die Eigenschaften und Gesamtqualität des Fensters. Grundsätzlich gilt: Je besser ein Fensterprofil, desto leistungsfähiger ist das Fenster hinsichtlich Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchshemmung.

Folienkaschierung

Durch Folien können das Dekor und die Farbe des PVC-Fensterprofils nach Wunsch gestaltet werden. Die Oberflächen sind mit der Beschichtung oder Kaschierung noch genauso witterungsbeständig, resistent gegen Umwelteinflüsse und pflegeleicht wie zuvor. Die Qualität des Fensters wird dadurch nicht beeinträchtigt. Alle RAL-Farben und verschiedene Holzdekors stehen zur Auswahl.

GENEO®

REFORM Profilsysteme für Fenster, Haustüren und Hebeschiebetüren.

Haustürprofil

Aus dem Haustürprofil entsteht der Haustürrahmen, der fest mit der Hauswand verbunden wird. Die Qualität des Haustürprofils hat neben der Haustürfüllung entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften und Gesamtqualität der Haustür. Auch hier gilt: Je besser ein Haustürprofil ist, desto leistungsfähiger ist die Haustür hinsichtlich Wärmedämmung und Einbruchschutz.

Hebeschiebetürprofil

Das Hebeschiebetürprofil ist die Grundlage für den Rahmen, der fest in der Wand verankert wird, und definiert die Größe der Hebeschiebetür. So werden vor allem hinsichtlich Stabilität große Anforderungen an das Profil gestellt. Es dominiert die Gesamtqualität der Hebeschiebetür. Je besser das Profil, desto leistungsfähiger ist die Hebeschiebetür hinsichtlich Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchschutz.

Kunststofffenster

Kunststofffenster sind Fenster, deren Rahmen aus PVC oder – wie bei GENEO®  – aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein sehr geringer Pflege- und Wartungsaufwand sowie vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten sprechen für Kunststofffenster.

kWh/m2a

Diese Einheit legt den jährlichen Energiebedarf, abhängig von der Außenfläche des Hauses (in m2), fest. Dieser Wert wird für den Heizwärmebedarf als auch für den Primärenergiebedarf (Heizwärme, Warmwasser, Haushaltsstrom etc.) verwendet.

Lichttransmission

Entspricht dem Prozentsatz des gesamten sichtbaren Sonnenlichts, das durch ein Verglasungssystem in den Innenraum dringt.

Mehrkammer-konstruktion

Die Anzahl der Kammern bestimmt den U-Wert des Fensters, da durch eine Mehrkammerkonstruktion eine optimale Wärme- und Schalldämmung erreicht und damit eine hohe Heizkostenersparnis ermöglicht werden kann.

ÖNORMEN

Geben den aktuellen Stand der Technik wieder. Bezüglich Fenster legen diese Normen Werte für Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Widerstandsfähigkeit gegen Windwirkung fest und geben Angaben zur Eignungsprüfung vor.

RAL-Montage

Die normgerechte Ausführung der Fensteranschlussfuge und der Einbau nach ÖNORM B 5320 werden gleichbedeutend als RAL-Montage oder normgerechter Einbau bezeichnet. Diese Norm bildet die Grundlage für Planung und Ausführung der Bauanschlussfuge für Fenster und Hebeschiebetüren und Türen in Außenbauteilen. Sie sieht vor, dass die raumseitige Abdichtung der Bauanschlussfuge (Abstand zwischen Stockrahmen und Wandfläche) diffusionsdicht und die äußere Abdichtung diffusionsoffen und schlagregendicht erfolgen muss.

REFORM 3S

Einfach renovieren. Das Multitalent für reibungslose Umbauten und Renovierungen. Setzen Sie auf das Sicher-Sauber-Schnelltauschfenster von REFORM.

Recycling

Der während der Produktion anfallende PVC-Abfall wird recycelt, ebenso sind alte Fenster und Türen von REFORM recycelbar.

Schalldämmung

Die Dämmwerte des Profils und die Qualität der Verglasung bestimmen die Schalldämmwerte des Fensters. Fünf Schallschutzklassen (SSK) definieren die einheitlichen Kennwerte für den Schalldämmwert. SSK 1 bedeutet leise Umgebung, SSK 5 wird z. B. bei einem Gebäude nahe der Autobahn eingesetzt.

Schlagregendichtheit

Dieser Wert beschreibt das Vermögen einer Baukonstruktion oder einer Dichtung, dem Regenwasser zu widerstehen.

U-WERT

Der Wärmedurchgangskoeffizient U bezeichnet den Wärmedurchgang durch ein Fenster. Er zeigt jene Energiemenge, die in einer Stunde durch eine Fläche von 1 m² fließt. Bei Fenstern unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen U-Werten:

Uf = frame (Rahmen)
Ug = glass (Glas)
Uw = window (Fenster)
Die Gesamtdämmung eines Fensters (= Uw) ergibt sich aus den beiden Koeffizienten Uf und Ug. Allgemein gilt: Je kleiner der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung.

Verbundglas

Eine zäh-elastische, reißfeste Folie zwischen den Glasscheiben macht Verbundglas besonders sicher. Eine Walze bringt die Folie auf und ein „Vorverbund“ von zwei oder mehr übereinanderliegenden Glasscheiben und einer Folie wird hergestellt. Mittels Hitze und Druck wird anschließend ein dauerhafter Verbund von Folie und Glas erreicht.

Wärmebrücke

Wärmebrücken transportieren Wärme vom Innenraum nach draußen und beeinflussen die Energieeffizienz des Gebäudes negativ. Wärmebrücken entstehen in Bauteilen, die z. B. Stahl als wärmeleitendes Material beinhalten.

Wärmedämmung

Die Wärmedämmung vermindert den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle. Im Sommer sorgt sie für kühlere Innenraumtemperaturen.

WK = Widerstandsklasse

siehe Einbruchshemmung